Darmkrebs entsteht aus gutartigen Vorstufen. Diese Polypen machen in der Regel keine Beschwerden.
Alarmzeichen für Darmkrebs sind:
Blähungen können viele Ursachen haben. Eine davon ist Darmkrebs. Wenn Sie älter als 50 sind, sollten Sie auf alle Fälle eine Darmspiegelung durchführen.
Der Bleistiftstuhl ist eine pathologische Abweichung der Stuhlform. Ihr Stuhl ist dann dünn wie ein Bleistift. Dies kann ein Zeichen für Darmkrebs sein. Melden Sie sich unbedingt bei Ihrem Arzt.
Blut im Stuhl kann ein Zeichen für Darmkrebs sein. Häufig sind auch harmlose Erkrankungen die Ursache (Hämorrhoiden, Infektionen etc). Lassen Sie sich auf alle Fälle untersuchen.
Für die Behandlung von Darmkrebs stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung. Welche zum Einsatz kommt hängt von der individuellen Krankheitssituation ab. Es gibt verschiedene Darmkrebsstadien. Im frühen Krankheitsstadium kann mit einer Darmkrebs-Operation meist als alleinige Behandlung der Tumor komplett herausgeschnitten werden. Dadurch ist der Darmkrebs heilbar.
In fortgeschrittenen Stadien, wenn der Darmkrebs die Darmwand überschreitet und in andere Organe einwächst oder Ableger bildet, versucht man ebenfalls, den Krebs komplett zu resezieren. Je nach individueller Krankheitssituation kommen weitere Therapien wie die Strahlentherapie, die Chemotherapie oder zielgerichtete Therapien zum Einsatz.
Darmkrebs ist bei frühzeitiger Diagnose sehr gut behandelbar. Die Krebsliga empfiehlt deshalb allen Personen ab dem 50. Lebensjahr, sich regelmässig untersuchen zu lassen.
Die beste Darmkrebsvorsorge ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Die Darmspiegelung bietet die sicherste Methode zur Erkennung von Darmkrebs. Während der Koloskopie wird die gesamte Darmschleimhaut untersucht. Gutartige Vorstufen, aus denen sich Darmkrebs enwitckeln kann, werden sofort entfernt.
Mit dem «Blut im Stuhl» Test können kleinste Mengen Blut im Stuhl nachgewiesen werden. Dieser Test kann einfach zu Hause durchgeführt werden. Der Nachteil ist, dass nur blutende Vorstufen oder Tumoren entdeckt werden. Ausserdem müssen Sie diesen Test mindestens alle 2 Jahre wiederholen. Auch verschiedene Nahrungsmittel (rohes Fleisch, Medikamente) können das Ergebnis verfälschen.
Darmkrebs ist eine Krebserkrankung des Dickdarms (Kolonkarzinom) oder des Mastdarms (Rektumkarzinom). Da sich Darmkrebs sehr langsam entwickelt und deshalb anfänglich kaum Symptome macht, wird er oft leider erst in einem späten Stadium entdeckt. Frühzeitig erkannt, ist Darmkrebs heilbar.
Die gute Nachricht: in einem frühen Stadium entdeckt, ist Darmkrebs heilbar: es besteht eine Überlebenschance von mindestens 90%. Bei keiner anderen Krebsart bietet die Vorsorge derart grosse Chancen wie beim Darmkrebs.
Es gibt verschiedene Alarmsymptome, bei welchen Sie sich an Ihren Arzt wenden sollten:
Die Darmspiegelung, auch Koloskopie, bietet die sicherste Methode zur Erkennung von gutartigen Vorstufen und Darmkrebs. Während der Untersuchung können Sie schlafen. Wir kontrollieren Ihre Atmung und ihren Puls. Sorgfältig kann mit einem Endoskop die gesamte Schleimhaut des Dickdarms auf Darmkrebs inspiziert werden. Die gutartigen Vorstufen (Polypen), können direkt abgetragen werden. Die Darmspiegelung Dauer ist etwa 30 Minuten.
Die Darmspiegelung kann verhindern, dass Darmkrebs entsteht.
Die Darmvorbereitung (Darmreinigung) ist ein wichtiger Schritt. Nur wenn der Darm sauber ist, können auch kleinste Vorstufen von Darmkrebs gefunden werden. Nach der Anmeldung für eine Darmspiegelung bekommen Sie ein Abführmittel. Dieses müssen Sie in der Regel in zwei Portionen trinken: am Vortag der Darmspiegelung und am Morgen der Darmspiegelung. Das Abführmittel führt zu Durchfall und reinigt so Ihren Darm.
Die genauen Instruktionen werden Ihnen genügend früh nach Hause geschickt, sodass Sie perfekt vorbereitet sind für Ihre Darmkebsvorsorge.
Link auf «Vorbereitung Darmspiegelung (Koloskopie)»
Weitere Informationen zur Darmspiegelung finden Sie HIER
Die Darmspiegelung ist eine Routine-Untersuchung. In unserem ambulanten Gastrozentrum führen wir jeden Tag Koloskopien durch. Unser Personal muss sich regelmässig weiterbilden, sodass Sie bei uns perfekte Bedingungen für Ihre Darmkkrebsvorsorge haben.
Zu Beginn der Untersuchung wird Ihnen über die Vene ein Medikament gespritzt, damit Sie während der Darmspiegelung schlafen können und nichts spüren. Die Atmung und der Puls werden während der gesamten Koloskopie überwacht. Kurz nach Schluss der Darmkrebsvorsorge lässt die Wirkung des Schlafmittels nach, und Sie erwachen. Nach einem kleinen Snack und einem Getränk, welches wir Ihnen gerne offerieren, besprechen Sie die Resultate ihrer Darmkrebsvorsorge direkt mit dem Arzt.
Weitere Informationen zur Darmspiegelung finden Sie HIER
Darmkrebs betrifft 6% der Schweizer Bevölkerung. Mit einer Darmkrebsvorsorge können die gutartigen Vorstufen erkannt werden. Ab 50 Jahren wird die Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge empfohlen. Die Darmkrebs Symptome treten erst in einem späten Stadium auf.
Aufstossen, Sodbrennen, Reflux, Varizen, Speiseröhrenentzündung, Speiseröhrenkrebs, Zwerchfellbruch, eosinophile Ösophagitis, Barrett, Jackhammer Ösophagus, Schatzki Ring
Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen, Magenschmerzen, Magenkrämpfe, Magendruck, Magengrummeln, Blähungen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Blähbauch, Magengeschwür, Ulcus, Reizmagen, Magenlähmung, Gastritis, Magenschleimhautentzündung
Durchfall, Fettstuhl, Darmkrämpfe, Blut im Stuhl, Hämorrhoiden, Analfissur, Verstopfung, mikroskopische Kolitis, Darmverschluss, Divertikel, Divertikulitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darminfektionen, Darmkrebs
Laktose-Intoleranz, Zöliakie, Gluten-Sensitivität, Fehlbesiedlung (SIBO), Leaky-Gut-Syndrom
Hepatitis C, Hepatitis B, Hepatitis D, Hepatitis E, Hepatitis A, Leberzirrhose, Leberfibrose, Hämochromatose, Morbus Wilson, Antitrypsinmangel, Autoimmunhepatitis
Eine Magenspiegelung (Gastroskopie) wird bei Problemen der Speiseröhre, des Magens oder des Zwölffingerdarms durchgeführt. Sie müssen für die Untersuchung nüchtern sein. Während der Untersuchung bekommen Sie ein leichtes Schlafmittel. Die Untersuchung dauert ca. 20 Minuten.
Die Darmspiegelung (Koloskopie) wird bei Problemen des Dickdarms durchgeführt. Der Darm muss hierfür sauber sein. Deshalb müssen Sie zu Hause ein Abführmittel trinken. Erst wenn der Darm sauber ist, können wir kleinste Veränderungen entdecken und behandeln. Während der Untersuchung bekommen Sie ein leichtes Schlafmittel. Die Darmspiegelung dauert ca. 30 Minuten.
Mit unserm Ultraschallgerät können Veränderungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), der Milz oder der Nieren festgestellt werden. Es kann aber auch sehr gut die Motilität des Darms begutachtet werden. Der Ultraschall ist die beste Methode, um Gallensteine nachzuweisen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert ca. 15 Minuten.
Mit der Elastometrie kann die Härte der Leber schmerzfrei und schnell festgestellt werden. In unserer Praxis haben wir die neueste Generation dieser innovativen Ultraschalltechnik. Die sogenannte 3D-Shear Wave Elastometrie wird im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung durchgeführt und dauert nur wenige Sekunden.
Als Spezialist für Verdauungsprobleme behandle ich seit mehr als 10 Jahren Patienten mit Zöliakie. Die enge Zusammenarbeit mit andern Spezialisten ist für diese Erkrankung wichtig. So konnte ich in den letzten Jahren ein Netzwerk aufbauen, damit Sie als Zöliakie-Patient perfekt betreut sind.
In meiner Praxis behandle ich Patienten bei Erstdiagnose, jedoch auch zur Zweitmeinung und Abklärung von Komplikationen.
Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der IG Zöliakie beantworte ich Mitgliederanfragen. In verschiedenen Publikationen können Sie meine Kolumne über Zöliakie lesen.
Es ist unbedingt notwendig, dass Ihr Darm vor der Untersuchung entleert ist. Nur so können kleine Veränderungen während der Darmspiegelung entdeckt werden. Der Erfolg der Untersuchung hängt also von einer gründlichen Darmvorbereitung ab.
Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen, besprechen Sie dies bitte 2 Wochen vor dem Termin mit ihrem Hausarzt. Möglicherweise muss die Therapie angepasst werden.
4 Tage vor der Untersuchung sollten Sie eine spezielle Diät einhalten: Verzichten Sie auf ballaststoffreiche Nahrungsmittel, die Getreidekörner, Samen oder Kerne enthalten.
Verbotene Nahrungsmittel: Obst und Gemüse mit kleinen Kernen (Kiwis, Tomaten, Weintrauben, Gurken etc.). Vermeiden Sie auch ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Müesli oder Vollkornbrot.
Erlaubte Nahrungsmittel sind weisses Fleisch (Poulet) und Fisch, Eier, Weissbrot, Nudeln, weisser Reis, Kartoffeln sowie Milchprodukte wie Milch, Käse und Naturjoghurt.
Am Vortag der Untersuchung dürfen Sie ein leichtes Mittagessen zu sich nehmen: Bouillon, Weissbrot, Honig, weisser Reis, Teigwaren und Joghurt. Trinken Sie viel klare Flüssigkeit (Tee, Wasser, Kaffee, Rivella, Citro etc).
Am Vorabend: Falls Sie die Koloskopie am nächsten Morgen haben, so dürfen Sie abends eine klare Suppe trinken. Falls Ihr Termin am Nachmittag ist, dürfen Sie ein leichtes Abendessen zu sich nehmen (Vgl. Mittagessen).
Sie bekommen von uns eine genaue Anleitung für die Einnahme des Abführmittels. In der Regel müssen Sie eine Portion am Vortag einnehmen, die zweite Portion am Untersuchungstag, spätestens 3 Stunden vor Ihrem Termin.
Trinken Sie zusätzlich viel klare Flüssigkeiten, damit der Darm optimal sauber ist.
Weitere Informationen zur Darmspiegelung finden Sie HIER
In unserer modernen ambulanten Praxis behandeln wir alle Patienten mit Magen-, Darm- Leber- und Verdauungsstörungen. Wir behandeln Patienten aller Versicherungsklassen. Unser Ziel ist es, jeder Patientin und jedem Patienten eine Betreuung nach individuellen Bedürfnissen auf dem neuesten Stand der modernen Medizin anzubieten.
Facharzt für Gastroenterologie FMH
und Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH
DGVS Zertifikat Ernährungsmedizin in der Gastroenterologie
Deutsch, English, Français, Bärndütsch
Matura Typ C Kantonsschule im Lee, Winterthur
Medizinstudium in Zürich, Berlin und Alabama
Eidgenössisches Staatsexamen 2003
MDPhD-Studium Institut für medizinische Mikrobiologie (DNA-Repair und Genome Stability)
Weiterbildung Innere Medizin KS Winterthur
und Stadtspital Waid
Weiterbildung Gastroenterologie Stadtspital Waid
und Universitätsspital Zürich
Oberarzt und Leitender Arzt Innere Medizin
und Gastroenterologie, Spital Männedorf
Belegarzttätigkeit: Klinik Hirslanden, Spital Männedorf
Bei uns sind Sie gut aufgehoben, wenn es um Probleme des Verdauungstraktes geht. Wir freuen uns, Ihnen zu helfen.
Für die medikamentöse Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) sollte die säuresupprimierende Therapie (mit Protonenpumpenblockern oder Histamin-2-Rezeptorantagonisten) auf die niedrigste mögliche Dosierung eingestellt werden, die das Erreichen des therapeutischen Ziels noch gewährleistet.
Die Screening-Koloskopie alle 10 Jahre ab einem Alter von 50 Jahren ist das empfohlene Intervall für Erwachsene ohne erhöhtes Kolonkarzinomrisiko. Falls eine Koloskopie von hoher Qualität bei Patienten mit durchschnittlichem Karzinomrisiko keine Hinweise für eine Neoplasie ergab, sollte die nächste Screeninguntersuchung frühestens nach 10 Jahren erfolgen.
Bei Patienten, bei denen bei einer Koloskopie von hoher Qualität nur ein oder zwei kleine (< 1cm) adenomatöse Polypen ohne hochgradige Dysplasie vollständig entfernt wurden, sollte eine Verlaufskoloskopie nicht vor 5 Jahren durchgeführt werden.
Bei einem Patienten mit diagnostiziertem Barrett-Ösophagus, bei dem auch in der zweiten Endoskopie histologisch keine Dysplasien festgestellt wurden, sollte die nächste endoskopische Verlaufskontrolle frühestens nach 3 Jahren erfolgen. Bei Patienten mit Barrett-Ösophagus ohne Dysplasie ist das Karzinomrisiko niedrig.
Bei einem Patienten mit funktionellen Bauchschmerzen (Rom IV Kriterien) sollte eine Computertomographie des Abdomens nur dann wiederholt werden, wenn sich klinisch eine deutliche Veränderung der Beschwerden oder der Untersuchungsbefunde ergeben haben.
Wir sichern Ihnen einen zeitnahen Termin für Ihre Patienten zu. Die schnelle Kommunikation mit unsern Zuweisern ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns auch über regen fachlichen Austausch.
Die Sicherheit der Patienten ist oberstes Gebot. Das Personal ist in der Sedation und Patientenüberwachung ausgebildet. Die Patienten werden während der gesamten Untersuchung monitorisiert.
Die Untersuchungen finden in modernen Praxisräumen statt. Die neuesten Hygiene Richtlinien der swissmedic erfüllen wir. Regelmässige Hygienetests unserer Endoskope werden von einem unabhängigen Institut durchgeführt.
Koloskopie, Vorsorge-Untersuchung, Screening-Koloskopie, Sigmoidoskopie, Chromoendoskopie, Polypektomie, Behandlung von Angiodysplasien etc.
Weitere Informationen zur Darmspiegelung finden Sie HIER
Rektoskopie, Anoskopie, Hämorrhoidenbehandlung, Fissurbehandlung
Gastroskopie, Bougierung, Dilatation, Helicobacter pylori-Schnelltest, Lactase-Schnelltest, Blutstillung
Enteroskopie, Kapselenteroskopie, Push-Enteroskopie, Doppelballon-Enteroskopie
Ultraschall-Untersuchung, Elastometrie der Leber, Leberbiopsie, Feinnadel-Punktion von Leberherden
Reizdarm, Funktionelle Störungen, Kolon irritabile, Zöliakie, Nahrungsmittelintoleranzen, Laktose-Intoleranz, Obstipation, Diarrhoe, Glutenunverträglichkeit
Hepatitis C, Hepatitis B, Hämochromatose, Autoimmunhepatitis, Leberzirrhose
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, mikroskopische Kolitis
Darmkrebs, Leberzirrhose, Barrett-Ösophagus
Für Ihre Patientinnen und Patienten nehmen wir uns gern Zeit. Unser Leistungsangebot umfasst die Abklärung und Behandlung von gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen.
Reguläre Telefonzeiten:
Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwochs bleibt unsere Praxis geschlossen. Da verbringen wir die Zeit mit unsern Kindern und Enkelkindern.
Tel: 044 217 30 30
Fax: 044 217 30 39
Für dringende Anfragen ausserhalb der regulären Telefonzeiten oder bei Überlastung unserer Telefonzentrale können sie sich durch die Telefonzentralen der Klinik Hirslanden mit unserem akkreditierten Arzt (Dr. Roger Wanner) auf dem Mobile verbinden lassen.
Schriftliche Anfragen nehmen wir gerne
per HIN-Mail gezh@hin.ch oder
per Fax: 044 217 30 39 entgegen.
Sie können uns eine formlose Zuweisung senden oder unser Formular benutzen:
Kolo_Gastro_MP_Vormittag_GEZH.pdf
Kolo_Gastro_MP_Nachmittag_GEZH.pdf
Kolo_Gastro_PV_Vormittag_GEZH.pdf
Für Ihre Patientinnen und Patienten nehmen wir uns gern Zeit. Unser Leistungsangebot umfasst die Abklärung und Behandlung von gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen. Wir bieten unseren Zuweisern eine zeitnahe und effiziente Mit- und Weiterbetreuung ihrer Patienten.
Sie dürfen sich direkt selber bei uns anmelden. Nutzen Sie hierfür bitte den Online-Terminkalender. Anmeldungen nehmen wir auch per Email entgegen gezh@hin.ch
Bei dringenden Anfragen melden Sie sich bitte telefonisch 044 217 30 30.
Für Termine oder bei Fragen rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns.
T: 044 217 30 30
F: 044 217 30 39
gezh@hin.ch
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 8–12, 13–17 Uhr
Mittwochs geschlossen