Wenn Beschwerden auf eine Erkrankung des Dickdarms hindeuten, können mit einer Darmspiegelung krankhafte Veränderungen festgestellt werden.
Bei der Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, wird der Darm von Innen angeschaut. Dies erfolgt mit einem dünnen biegsamen Endoskop. Dieses hat eine kleine Kamera an der Spitze, sodass kleinste Veränderungen an der Schleimhaut erkannt werden können. Durch einen Arbeitskanal können feine Werkzeuge (Zangen, Schlingen, Clips) in den Darm eingeführt werden. Eine Darmspiegelung ist schmerzlos.
Die Untersuchungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ist der Darm sauber? Finden sich Polypen? Müssen Blutungen verödet werden? Hat es viele Divertikel? Wenn der Darm noch nicht ganz sauber ist, können wir die Verschmutzung problemlos wegspülen. Wenn wir Polypen finden, können wir diese direkt abtragen. Blutungen sind selten, wenn wir eine solche antreffen, können wir diese in der Regel gleich stillen.
In erfahrenen Händen ist das Risiko einer ernsthaften Komplikation sehr gering. Das Risiko einer Komplikation während einer Routine-Koloskopie wird mit <1:1000 angegeben. Es können Blutungen auftreten, eine Reaktion auf das Schlafmittel oder ein Riss in der Darmwand (Perforation). Die meisten Komplikationen können direkt behoben werden. Selten ist eine stationäre Überwachung in einem Spital notwendig. Eine Operation zur Behandlung von Komplikationen ist selten notwendig.
Während der Untersuchung geben wir Ihnen einen Mantel. Tragen Sie ein leichtes T-Shirt. Die Unterhose müssen Sie für die Untersuchung ausziehen. Während der Untersuchung bekommen Sie eine wärmende Decke. Ein leichtes Schlafmittel über die Vene wird meistens empfohlen. Für die Untersuchung liegen sie seitwärts mit angezogenen Knien auf dem Untersuchungstisch. Sobald Sie schlafen, führt der Arzt das Endoskop in Ihren Enddarm. Das Endoskop ist lang genug, um den ganzen Dickdarm (ca. 80cm) anzuschauen. Damit der Darm gut inspiziert werden kann, wird über eine Pumpe Kohlendioxid in den Darm geblasen. Manchmal spüren Sie dann einen leichten Stuhldrang oder Bauchkrämpfe. Die Untersuchung dauert in der Regel 30 Minuten.
Damit die Darmspiegelung erfolgreich ist, müssen Sie zu Hause ein Abführmittel trinken. Dieses bekommen Sie von Ihrem Hausarzt oder von uns zugeschickt. Bitte lesen Sie die beiliegende Informationen gut durch. In der Regel müssen Sie am Vortag eine erste Portion Abführmittel trinken. Am Untersuchungstag sollten Sie ca. 3-4 Stunden vor der Untersuchung die 2. Portion Abführmittel trinken. Dies wird bei Ihnen Durchfall erzeugen. Trinken Sie unbedingt zusätzlich noch möglichst viel Flüssigkeit (Wasser, Tee, Sirup, Bouillon). So wird Ihr Darm perfekt vorbereitet sein.
Essen Sie am Tag vor der Untersuchung ein leichtes Frühstück: Brot mit Butter, Konfitüre oder Honig, Käse, Aufschnitt. Zu Mittag können Sie eine leichte Mahlzeit einnehmen: Reis, Teigwaren, Kartoffeln, Poulet, mageres Fleisch oder eine Suppe. Verzichten Sie auf kernhaltiges Obst oder Gemüse! Das Abendessen dürfen Sie nur noch etwas leichtes (Weissbrot, Kartoffelstock, Teigwaren) oder eine Bouillon essen. Trinken Sie den ganzen Tag über möglichst viel Tee, Wasser oder klare Getränke. So ist Ihr Darm perfekt vorbereitet für die Darmspiegelung.
Verzichten Sie 4 Tage vor der Untersuchung auf kernhaltige Gemüse und Früchte: keine Vollkornprodukte, keine Paprika, keine Zwiebeln und keine Pilze. Die Gemüsehäute von Tomaten und Mais , sowie Kerne können unsere feinen Endoskope verstopfen und so die Untersuchung beeinträchtigen.
Die Darmspiegelung ist eine sichere Untersuchung zur Abklärung von Dickdarm-Veränderungen. Mit der Darmspiegelung können Vorstufen von Darmkrebs zuverlässig gefunden werden. Kompliaktionen treten sehr selten auf, wenn sie durch einen erfahrenen Arzt durchgeführt wird.
Polypen sind die gutartigen Vorstufen vom Darmkrebs. Sie sehen verschiedenartig aus, können in der Grösse und der Anzahl variieren. Sie kömmen im gesamten Dickdarm und Enddarm vor. In den meisten Fällen handelt es sich um Adenome. Diese Wucherungen sind noch gutartig. Wenn sie wachsen, können sie sich aber zu Darmkrebs entwickeln. Die westliche Lebensweise scheint einen wichtigen Einfluss auf die Entstehung dieser Adenome zu haben: so scheinen fett- und zuckerreiche, sowie ballaststoff-arme Ernährungsweise, Alkohol und Rauchen die Entstehung von Polypen zu begünstigen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorstufen von Darmkrebs zu erkennen. Die zuverlässigste ist die Darmspiegelung. Der grosse Vorteil der Darmspiegelung ist, dass die Polypen direkt abgetragen werden können. Die modernen Stuhltests können Darmkrebs und grosse Polypen zuverlässig erkennen. Ein positiver Stuhltest muss immer durch eine Darmspiegelung abgeklärt werden. Der Stuhltest ist eine Alternative bei Menschen, die keine Darmspiegelung durchführen lassen wollen. Denken Sie daran, dass der Stuhltest alle 2 Jahre wiederholt werden muss.
Die Darmspiegelung als Krebsvorsorge sollte mit 50 Jahren und dann alle 10 Jahre durchgeführt werden.
Die künstliche Intelligenz kann den erfahrenen Arzt bei der Darmspiegelung unterstützen. Ein Algorithmus analysiert in Sekundenbruchteilen während der Darmspieglung die Darmwand. Ein optisches und akustisches Signal zeigt dem Arzt an, dass es verdächtige Läsionen hat. Die neueste Generation kann sogar entscheiden, welche Polypenart es ist (neoplastisch vs. hyperplastisch). Ob die von der künstlichen Intelligenz detektierte Läsion abgetragen werden muss oder nicht, entscheidet der Arzt. Mehr Informationen zur künstlicher Intelligenz finden Sie unter www.aigas.ch
Eine «High Quality Colonoscopy» ist die beste Voraussetzung, dass Krebsvorstufen zuverlässig gefunden werden. Neben einer optimalen Vorbereitung muss der Arzt einige Kriterien erfüllen:
Wenn Ihr Arzt diese Kennzahlen nicht publiziert, dürfen Sie ihn danach fragen.
Die Polypendetektionsrate ist ein wichtiger Qualitätsindikator für Screening-Koloskopien. Ein erfahrener Endoskopiker erreicht eine Polypendetektionsrate von >40%. Das bedeutet, dass er fast in jeder zweiten Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung Polypen findet und entfernt.
Wie kann die PDR erhöht werden? Unser erfahrenes Endoskopie-Assistenzpersonal ist schaut während der ganzen Untersuchung mit.Dadurch schauen 4 Augen Ihren Darm an. Zudem kann mit Künstlicher Intelligenz die Polypendetektionsrate deutlich erhöht werden. Diese neue Technologie wird in den nächsten Jahren immer mehr eingesetzt werden. Fragen Sie danach!
Nach einer unauffälligen Darmspiegelung, wo keine Polypen gefunden werden, muss in der Regel erst in 10 Jahren eine Folgeuntersuchung durchgeführt werden. Wenn kleine und wenige Polypen gefunden und entfernt werden, sollte in 5 Jahren, bei grossen Polypen oder vielen Polypen muss bereits in 3 Jahren die nächste Untersuchung stattfinden. Der Arzt wird Ihnen direkt nach der Untersuchung die Ergebnisse mitteilen.
Bei Männern wird routinemässig die Prostata auf Verhärtungen abgetastet. Dies geschieht während der Darmspiegelung, wenn Sie schlafen. Andere sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen sind zum Beispiel die Testung nach Hepatitis C. In der Schweiz leben ca. 30'000 Personen mit Hepatitis C, ohne es zu wissen. Die Ansteckung liegt meist mehrere Jahrzehnte zurück. Die meisten Betroffenen merken meist nichts. ZWar hat sich die Hälfte der Patienten durch Drogenkonsum angesteckt. Daneben gibt es viele Menschen, die mit Bluttransfusionen oder bei (zahn-)medizinischen Eingriffen infiziert wurden, bevor das Virus entdeckt wurde. Menschen mit den Jahrgängen 1950 bis 1985 sind überdurchschnittlich häufig von Hepatitis C betroffen. Wenn Sie wünschen, können wir bei der Darmspiegelung gleich einen Bluttest machen.
Neben dem Abklären von Symptomen wird die Darmspiegelung bei gesunden bzw. beschwerdefreien Patienten im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Die Vorstufen von Darmkrebs, die Polypen, sind in der Regel so klein, dass sie keine Symptome, kein Durchfall, keine Verstopfung, kein Blut im Stuhl und keine Schmerzen verursachen.
Darmpolypen treten bei ca. 40-50% der Bevölkerung auf. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Polypen haben. Deshalb sollten Sie ab dem 50. Lebensjahr eine Darmspiegelung machen lassen. Polypen treten sehr selten vor dem 30. Geburtstag auf. Beim Auftreten einer bestimmten Polypenart, den Adenomen, besteht ein Risiko für die Entstehung eines Darmkrebs. Vor allem grössere Polypen haben ein Risiko für die Entwicklung eines Tumors. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Polypen rechtzeitig entdeckt und entfernt werden.
Die exakte Untersuchung ist die Darmspiegelung. Zwar können Stuhltests Hinweise auf das Vorliegen von Darmpolypen geben, oft "verpassen" diese Tests jedoch kleine gutartige Polypen. In der Regel können die Stuhltests grosse Polypen und Darmkrebs gut diagnostizieren.
Während der Darmspiegelung können Polypen direkt entfernt werden. Hierzu verwenden wir verschiedene feine Instrumente: kleinste Polypen, welche 2-3mm gross sind, können wir mit einer Zange wegknipsen. Für grössere Polypen verwenden wir eine dünne Schlinge aus einem feinen Draht, mit welcher der Polyp umfasst wird. Die Schlinge wird dann zugezogen, sodass der Polyp von der Darmwand abgetrennt wird. Gelegentlich muss unter flache Polypen eine Salzwasserlösung gespritzt werden, bevor der Polyp entfernt werden kann. Polypen mit einem Stiel werden meistens der "heissen Schlinge" abgetragen: hier fliesst ein Hochfrequenzstrom durch die Schlinge, sodass durch die Hitzeentwicklung der Polyp entfernt werden kann. Manchmal muss nach der Polypenentfernung eine leichte Blutung mit einem Clip gestillt werden. Welche Methode angewandt wird, kann erst während der Untersuchung festgelegt werden, abhängig vom Aussehen und der Grösse des Polypen.
Darmkrebs ist eine Krebserkrankung vom Dickdarm oder Enddarm. Nur sehr selten ist der Krebs im Dünndarm oder im After. Darmkrebs wird in der Schweiz ca. 4000 Mal diagnostiziert. In frühen Stadien ist er mit einer Operation heilbar, wenn er weit fortgeschritten ist und Ableger in andern Organen gebildet hat, kann man leider nur eine palliative Therapie machen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich zu einer Darmspiegelung anmelden.
Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs. Man unterscheidet vier Stadien. Im Stadium I befällt der Krebs nur den Darm, im Stadium 2 wächst er bereits durch den Darm, im Stadium 3 werden die Lymphknoten befallen, und im Stadium 4 hat der Krebs bereits Ableger in andere Organe gebildet. Das genaue Krebs-Stadium wird mittels CT und MRI bestimmt. Abhängig davon wird am interdisziplinären Tumorboard ein individuelles Behandlungskonzept aufgestellt.
Polypen sind Schleimhautgeschwulste, welche in den Hohlraum des Darms hineinragen. Sie können unterschiedliche Formen und Grössen haben. Das Auftreten von Polypen wird beeinflusst durch das Alter, die familiäre Belastung und durch die Ernährung beeinflusst.
Kleine Polypen machen keine Symptome.
Polypen können bei einer Darmspiegelung gefunden und entfernt werden.
Befolgen Sie 4 Tage vor der Untersuchung eine spezielle Diät. Sie sollten 4 Tage lang nur leichte Kost zu sich nehmen. Am Tag vor der Untersuchung dürfen Sie noch ein leichtes Mittagessen zu sich nehmen: Weissbrot, Kartoffeln, Teigwaren. Verzichten Sie unbedingt auf Salat oder kernhaltiges Obst oder Gemüse. Auch Mais, Trauben und Tomaten müssen Sie weglassen. Die dürfen aber soviel trinken wie sie wollen. Trinken Sie Wasser, Süssgetränke, Tee oder Kaffee, verzichten Sie auf MIlch oder (Kaffee)Rahm.
Nehmen Sie die Abführmittel gemäss separater Anleitung ein. Sie bekommen von Ihrem Arzt ein spezielles Abführmittel, mit welchem der Darm gereinigt wird. Dieses führt zu Durchfall. Wann dieser beginnt, kann man nicht voraussagen, dies ist von Mensch zu Mensch, von Darm zu Darm verschieden. Meistens muss eine Portion des Abführmittels am Vorabend, die zweite Portion am Untersuchungstag eingenommen werden. Beachten Sie, dass Sie spätestens 3 Stunden vor der Untersuchung die zweite Portion getrunken haben müssen.
Passen Sie Ihre Medikamente an. Erinnern Sie Ihren Arzt spätestens 7 Tage vor der Untersuchung über Ihre Medikamente. Besonders blutverdünnende Medikamente müssen angepasst werden. Informieren Sie uns, wenn Sie Bluthochdruck, Herzprobleme, Diabetes mellitus oder Nierenprobleme haben.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Wir sind für Sie da!
Wir sind für Sie da. Sie können direkt online einen Termin buchen, wählen Sie aus zwischen einer Beratung oder direkt einer Darmspiegelung. Je nach Versicherungsmodell müssen Sie vorgängig ihrem Hausarzt (HMO- und Hausarzt-Model) oder ihrer Krankenkasse (Telmed, Callmed) Bescheid geben.
Sie dürfen sich direkt selber bei uns anmelden. Nutzen Sie hierfür bitte den Online-Terminkalender. Anmeldungen nehmen wir auch per Email entgegen gezh@hin.ch
Bei dringenden Anfragen melden Sie sich bitte telefonisch 044 217 30 30.
Wir sind eine Spezialarzt-Praxis mitten in Zürich. Dr. Wanner ist ein erfahrener Gastroenterologe. Das Endoskopie-Fachpersonal ist excellent ausgebildet und bildet sich kontinuierlich weiter. Unsere Endoskopie-Einheit ist auf dem neuesten Stand, sowohl die von swissmedic vorgeschriebenen Hygienestandarts, als auch die Qualitätskriterien erfüllen wir mit Bravour. Wir haben ein kontinuierliches Qualitätsmanagement.
Die Arzt-Patienten-Beziehung steht immer im Mittelpunkt. Unser Anspruch ist, dass wir technologischdie Führung behalten. Wir sind die erste Praxis in Europa, welche die KI-assistierte Koloskopie eingeführt hat. Unser Chatbot AIKOL ist unser neuester Mitarbeiter! Ihn dürfen Sie mit Fragen löchern!
Unsere Polypendetektionsraten pro Quartal: 57% Q1/2019 52% Q2/2019; 53% Q3/2019; 50% Q4/2019; 60% Q1/2020*; 63% Q2/2020* (*Einführung CADEYE).
Die durchschnittliche Rückzugszeit beträgt 9min.
Die Coecum-Intubationsrate liegt bei 100%.
Wir hatten keine Komplikationen.
Wir haben grosse Freude an unserem Beruf.
Bei uns sind Sie in besten Händen. Wir lieben unsern Beruf. Dr. Wanner und sein Team geben ihr bestes, damit Sie sich bei der Darmspiegelung wohl fühlen.